Link zur Startseite

Teilnehmendenstruktur in der beruflichen Weiterbildung

Am 01.01.2019 ist das Qualifizierungschancengesetz in Kraft getreten. Dadurch kann eine deutlich größere Zahl von beschäftigten Arbeitnehmenden als früher gefördert werden, da die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten nunmehr unabhängig von Ausbildung, Lebensalter und Betriebsgröße ermöglicht wird. Begannen in NRW 2018 noch 3.951 geförderte berufliche Weiterbildungen von Beschäftigten, stieg die Zahl im Jahr 2019 auf 5.012 Zugänge (+ 26,9 Prozent). Mit Blick auf die Corona-Krise zeichnet sich ab, dass 2020 deutlich weniger berufliche Weiterbildungen realisiert wurden (Januar bis Oktober 2020: 3.574 Teilnehmende).

Werden die 2019 begonnenen Weiterbildungen nach Alter differenziert, wird deutlich, dass 2019 mit knapp zwei Drittel die meisten Teilnehmenden in NRW zwischen 25 und 44 Jahre alt waren, ein Viertel der Teilnehmenden war 45 Jahre und älter. Eine Unterscheidung nach Geschlecht zeigt eine etwas stärkere Förderung von Männern (55,8 Prozent) als von Frauen (44,2 Prozent). Fast die Hälfte der Beschäftigten in geförderter beruflicher Weiterbildung hatte 2019 keine abgeschlossene Berufsausbildung (44,8 Prozent). 20,0 Prozent kommen aus dem Ausland. Lediglich 9,5 Prozent der an einer geförderten Weiterbildungen Teilnehmenden sind in Teilzeit beschäftigt. Alleinerziehende machen nur 7,7 Prozent aus. Noch weniger der Teilnehmenden weisen eine Schwerbehinderung auf (1,4 Prozent).


Daten

Teilnehmendenstruktur in der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten: Prozentuale Anteile der verschiedenen Personengruppen

Hier können Sie verschiedene Städtedaten in Verbindung zueinander setzen.

Eintritte insgesamt im Jahr 2019 Anteil der Personen bei Eintritt im Alter von unter 25 Jahren in Prozent Anteil der Personen bei Eintritt in einem Alter zwischen 25 und 44 Jahren in Prozent Anteil der Personen bei Eintritt im Alter von 45 Jahren und älter in Prozent Anteil der Frauen in Prozent Anteil der Männer in Prozent Anteil der Personen ohne abgeschlossene Berufsausbildung in Prozent Anteil der Ausländer in Prozent Anteil der Teilzeitbeschäftigten in Prozent Anteil der Alleinerziehende in Prozent Anteil der schwerbehinderten Menschen in Prozent
Aachen, Städteregion 177 9,0 65,0 26,0 41,24 58,8 48,0 23,2 29,4 10,7 0,0
Bielefeld, Stadt 108 8,3 63,9 27,8 50,93 49,1 50,0 26,9 9,3 10,2 0,0
Bochum, Stadt 80 12,5 63,8 23,8 58,75 41,3 56,3 31,3 3,8 13,8 0,0
Bonn, Stadt 61 - - 32,8 54,10 45,9 34,4 21,3 - 8,2 0,0
Borken 136 14,7 60,3 25,0 33,82 66,2 21,3 5,2 30,2 2,9 -
Bottrop, Stadt 45 8,9 73,3 17,8 37,78 62,2 57,8 24,4 8,9 - 0,0
Coesfeld 82 14,6 58,5 26,8 40,24 59,8 28,1 12,2 11,0 - 0,0
Dortmund, Stadt 183 11,5 68,9 19,7 45,36 54,6 63,4 39,9 2,2 9,8 1,6
Duisburg, Stadt 146 11,0 64,4 24,7 37,67 62,3 50,7 29,5 14,4 10,3 0,0
Düren 103 10,7 73,8 15,5 34,95 65,1 44,7 12,6 43,7 4,9 -
Düsseldorf, Stadt 117 6,0 72,7 21,4 55,56 44,4 47,9 34,2 2,6 15,4 -
Ennepe-Ruhr-Kreis 110 6,4 66,4 27,3 55,45 44,6 58,2 21,8 3,6 10,9 -
Essen, Stadt 138 8,0 65,2 26,8 55,07 44,9 41,3 22,5 5,1 6,5 0,0
Euskirchen 60 15,0 51,7 33,3 70,0 30,0 56,7 13,3 30,0 16,7 0,0
Gelsenkirchen, Stadt 110 8,2 71,8 20,0 45,45 54,6 58,2 23,6 - 7,3 3,6
Gütersloh 117 12,8 65,8 21,4 26,50 73,5 33,3 16,2 10,3 6,8 -
Hagen, Stadt 53 - - 37,7 47,17 52,8 52,8 20,8 15,1 9,4 -
Hamm, Stadt 34 11,8 67,7 20,6 29,41 70,6 44,1 32,4 0,0 8,8 -
Heinsberg 76 14,47 61,84 23,68 47,37 52,63 39,47 17,11 34,21 9,21 0,0
Herford 61 4,92 63,93 31,15 59,02 40,98 37,70 6,56 26,23 6,56 0,0
Herne, Stadt 50 6,0 76,0 18,0 50,0 50,0 58,0 34,0 - 8,00 0,0
Hochsauerlandkreis 102 15,69 58,82 25,49 27,45 72,55 21,57 6,86 3,92 7,84 0,0
Höxter 69 5,80 66,67 27,54 53,62 46,38 42,03 - 14,49 8,70 0,0
Kleve 168 4,76 65,48 29,76 34,52 65,48 59,52 13,10 2,38 4,76 -
Köln, Stadt 258 6,98 73,64 19,38 31,40 68,60 46,12 29,07 2,33 3,49 4,26
Krefeld, Stadt 80 3,75 72,50 23,75 51,25 48,75 55,0 20,0 3,75 11,25 3,75
Leverkusen, Stadt 62 12,90 66,13 20,97 46,77 53,23 41,94 30,65 - 8,06 -
Lippe 104 2,88 63,46 33,65 54,81 45,19 38,46 12,50 9,62 7,69 0,0
Märkischer Kreis 80 7,50 66,25 26,25 56,25 43,75 60,0 20,0 11,25 12,50 6,25
Mettmann 112 10,71 66,07 23,21 48,21 51,79 41,96 19,64 3,57 5,36 0,0
Minden-Lübbecke 83 12,05 62,65 25,30 63,86 36,14 38,55 9,64 10,84 6,02 -
Mönchengladbach, Stadt 29 - - 20,69 27,59 72,41 62,07 27,59 - - 10,34
Mülheim an der Ruhr, Stadt 30 - - 23,33 50,0 50,0 33,33 13,33 - 13,33 0,0
Münster, Stadt 75 9,33 52,0 38,67 36,0 64,0 30,67 18,67 20,0 5,33 -
Oberbergischer Kreis 67 7,46 70,15 22,39 55,22 44,78 46,27 11,94 4,48 13,43 -
Oberhausen, Stadt 94 15,96 58,51 25,53 39,36 60,64 43,62 23,40 15,96 9,57 3,19
Olpe 29 - - 34,48 41,38 58,62 44,83 - 13,79 - 0,0
Paderborn 94 17,02 63,83 19,15 30,85 69,15 37,23 11,70 10,64 3,19 -
Recklinghausen 209 8,61 69,38 22,01 49,28 50,72 39,23 18,18 9,57 7,66 -
Remscheid, Stadt 34 11,76 76,47 11,76 44,12 55,88 58,82 41,18 0,0 8,82 -
Rhein-Erft-Kreis 95 9,47 65,26 25,26 38,95 61,05 44,21 12,63 7,37 5,26 3,16
Rheinisch-Bergischer Kreis 78 15,38 52,56 32,05 33,33 66,67 43,59 29,49 11,54 5,13 0,0
Rhein-Kreis Neuss 77 7,79 70,13 22,08 36,36 63,64 42,86 27,27 - 11,69 -
Rhein-Sieg-Kreis 100 3,0 64,0 33,0 64,00 36,0 40,0 15,0 4,0 13,0 0,0
Siegen-Wittgenstein 60 5,0 73,33 21,67 51,67 48,33 60,0 18,33 - 13,33 -
Soest 82 10,98 60,98 28,05 40,24 59,76 37,80 21,95 4,88 3,66 3,66
Solingen, Stadt 37 13,51 67,57 18,92 32,43 67,57 43,24 18,92 0,0 - 0,0
Steinfurt 175 12,00 70,86 17,14 31,43 68,57 38,29 21,14 4,57 2,86 2,29
Unna 85 16,47 64,71 18,82 45,88 54,12 49,41 11,76 5,88 7,06 -
Viersen 71 7,04 69,01 23,94 53,52 46,48 47,89 11,27 0,0 11,27 0,0
Warendorf 102 8,82 73,53 17,65 46,08 53,92 37,25 14,71 4,90 7,84 0,0
Wesel 124 5,65 69,35 25,0 45,16 54,84 37,90 13,71 8,06 6,45 -
Wuppertal, Stadt 100 8,0 66,0 26,0 49,0 51,0 48,0 17,0 - 3,0 3,0

Quelle

Statistik der Bundesagentur für Arbeit (Datenstand Januar 2021): Eintritte von Teilnehmenden in Förderung der beruflichen Weiterbildung nach ausgewählten Strukturmerkmalen, SGB III, Beschäftigtenqualifizierung, Sonderauswertung.