Link zur Startseite

Arbeitsentgeltzuschuss

Wenn aufgrund der Teilnahme an einer Weiterbildung die Beschäftigten nicht arbeiten können, können Betriebe für diese Beschäftigten einen Arbeitsentgeltzuschuss erhalten. Mit dem Qualifizierungschancengesetz änderten sich hier die Zugangsvoraussetzungen für die Betriebe. Konnte vor 2019 nur für geringqualifizierte Beschäftigte, die im Rahmen einer Weiterbildung ihren Abschluss nachholten, der Zuschuss beantragt werden, können Betriebe nunmehr einen Arbeitsentgeltzuschuss für alle Weiterbildungsmöglichkeiten erhalten.

Von 2018 zu 2019 hat sich hier die Inanspruchnahme mehr als verdoppelt. So stieg der Arbeitsentgeltzuschuss von 2.044 für die im Jahr 2018 begonnen Förderungen auf 4.166 im Jahr 2019 (+ 103,8 Prozent). Dieser Zuwachs spiegelt sich auch in den einzelnen Altersgruppen wider. Anteilig am stärksten fällt dieser Anstieg bei den Teilnehmenden aus, die 45 Jahre und älter bei Beginn der Weiterbildung waren (+ 122,0 Prozent).

Auch im Jahr 2020 wurden zur Zeit der Corona-Pandemie berufliche Weiterbildungen von Beschäftigten vorgenommen. Von Januar bis Oktober gab es jedoch nur 3.076 Förderungen mit einem Arbeitsentgeltzuschuss für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten. Ein fortschreitend starker Anstieg von 2019 zu 2020 ist daher bei den Förderungen des Arbeitsentgeltzuschusses nicht zu erwarten.


Daten

Arbeitsentgeltzuschuss: Anzahlen der beruflichen Weiterbildungen von Beschäftligten, bei denen ein
Arbeitsentgeltzuschuss in Anspruch genommen wurde

Hier können Sie verschiedene Städtedaten in Verbindung zueinander setzen.

Insgesamt im Jahr 2018 Personen bei Eintritt im Alter von unter 25 Jahren im Jahr 2018 Personen bei Eintritt in einem Alter zwischen 25 und 45 Jahren im Jahr 2018 Personen bei Eintritt im Alter von 45 Jahren und älter im Jahr 2018 Insgesamt im Jahr 2019 Personen bei Eintritt im Alter von unter 25 Jahren im Jahr 2019 Personen bei Eintritt in einem Alter zwischen 25 und 45 Jahren im Jahr 2019 Personen bei Eintritt im Alter von 45 Jahren und älter im Jahr 2019 Insgesamt zwischen Jan. und Okt. 2020 Personen bei Eintritt im Alter von unter 25 Jahren zwischen Jan. und Okt. 2020 Personen bei Eintritt in einem Alter zwischen 25 und 45 Jahren zwischen Jan. und Okt. 2020 Personen bei Eintritt im Alter von 45 Jahren und älter zwischen Jan. und Okt. 2020
Städteregion Aachen 57 * * 12 114 7 70 37 70 * * 6
Bielefeld, Stadt 42 * * 8 91 6 58 27 68 5 48 15
Bochum, Stadt 25 * * 4 78 9 51 18 31 - 28 3
Bonn, Stadt 24 * * 5 38 * * 14 29 - 18 11
Borken 30 3 20 7 60 4 41 15 58 6 33 19
Bottrop, Stadt 16 * * * 39 4 29 6 26 * * 7
Coesfeld 19 - 12 7 72 9 47 16 47 4 27 16
Dortmund, Stadt 72 7 53 12 177 21 124 32 127 15 84 28
Duisburg, Stadt 86 15 47 24 118 12 77 29 86 7 65 14
Düren 43 4 32 7 68 9 49 10 27 * * 5
Düsseldorf, Stadt 65 5 47 13 106 5 81 20 83 4 57 22
Ennepe-Ruhr-Kreis 52 4 38 10 99 7 66 26 70 3 49 18
Essen, Stadt 71 12 43 16 125 7 87 31 90 6 69 15
Euskirchen 44 14 23 7 53 9 28 16 29 5 16 8
Gelsenkirchen, Stadt 57 8 41 8 107 8 78 21 50 4 31 15
Gütersloh 28 3 19 6 83 8 52 23 63 6 41 16
Hagen, Stadt 39 4 19 16 49 * * 16 28 * * 3
Hamm, Stadt 30 * * 4 37 4 26 7 36 3 29 4
Heinsberg 37 3 24 10 37 5 25 7 20 * * 6
Herford 26 - 19 7 44 * * 13 44 6 29 9
Herne, Stadt 26 - 20 6 46 3 36 7 31 - 24 7
Hochsauerlandkreis 32 * * 8 56 6 39 11 45 8 32 5
Höxter 13 * * 4 50 * * 19 48 * * 12
Kleve 46 3 33 10 139 3 94 42 71 11 46 14
Köln, Stadt 62 - 43 19 227 17 167 43 133 11 87 35
Krefeld, Stadt 29 * * 9 75 3 57 15 54 8 26 20
Leverkusen, Stadt 16 - * * 59 9 38 12 23 * * 8
Lippe 37 * * 11 96 * * 34 64 7 37 20
Märkischer Kreis 39 3 25 11 64 4 39 21 102 3 77 22
Mettmann 49 4 35 10 106 17 67 22 91 7 56 28
Minden-Lübbecke 34 * * 6 69 7 43 19 52 5 35 12
Mönchengladbach, Stadt 19 * * * 23 * * 3 32 * * 10
Mülheim an der Ruhr, Stadt 6 * * * 24 - 18 6 34 7 19 8
Münster, Stadt 17 - 14 3 56 5 30 21 56 4 40 12
Oberbergischer Kreis 18 - 15 3 55 4 37 14 39 3 27 9
Oberhausen, Stadt 18 3 * * 79 9 47 23 66 16 38 12
Olpe 22 - 19 3 24 - 15 9 26 * * 4
Paderborn 36 4 19 13 52 3 36 13 58 6 38 14
Recklinghausen 77 6 59 12 201 19 141 41 125 11 90 24
Remscheid, Stadt 23 5 * * 38 5 29 4 50 10 27 13
Rhein-Erft-Kreis 38 - 32 6 83 7 57 19 52 3 40 9
Rheinisch-Bergischer Kreis 18 - 7 11 65 9 37 19 37 3 20 14
Rhein-Kreis Neuss 51 * * 16 69 5 50 14 64 * * 16
Rhein-Sieg-Kreis 67 6 46 15 66 * * 20 70 6 41 23
Siegen-Wittgenstein 28 * * 5 58 3 43 12 45 4 31 10
Soest 33 * * 5 63 5 44 14 55 3 35 17
Solingen, Klingenstadt 30 * * 8 42 6 28 8 31 5 20 6
Steinfurt 73 7 45 21 157 14 119 24 107 20 65 22
Unna 48 3 38 7 76 10 51 15 64 4 44 16
Viersen 31 3 24 4 62 5 40 17 66 9 42 15
Warendorf 48 3 35 10 87 6 65 16 76 6 63 7
Wesel 43 5 32 6 108 6 78 24 66 3 47 16
Wuppertal, Stadt 54 * * 13 96 7 66 23 61 3 47 11

Quelle

Statistik der Bundesagentur für Arbeit (Januar 2021): Eintritte von Teilnehmenden in Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter nach ausgewählten Strukturmerkmalen, SGB III, Sonderauswertung