Regelsatz nach dem SGB II
Der Regelsatz nach dem SGB II hat sich in den letzten Jahren schrittweise erhöht. 2018 lag die Höhe des Regelsatzes für Alleinstehende/ Alleinerziehende bei 416 Euro und wurde in den beiden folgenden Jahren um jeweils 1,9 Prozent angehoben. Etwas höher fiel der Anstieg im Jahr 2021 aus. Gegenüber dem Vorjahr waren es 3,2 Prozent mehr, wodurch der Regelsatz auf 446 Euro stieg. In diesem Jahr fiel die Erhöhung des Regelsatzes um 0,7 Prozent auf insgesamt 449 Euro jedoch deutlich niedriger aus.
Dieser geringe Anstieg des Regelsatzes steht in einem starken Kontrast zur Preisentwicklung seit Juli 2021. So stieg der Verbraucherpreisindex für NRW von Dezember 2020 bis Dezember 2021 um 5,2 Prozent. Nach Berechnungen der Bundesbank ist für das Jahr 2022 mit einem weiteren Anstieg des Verbraucherpreisindex zu rechnen. Bleibt es also bei der Erhöhung des Regelsatzes um gerade einmal 3 Euro bzw. 0,7 Prozent, besteht die Gefahr, dass Menschen im SGB II-Bezug noch stärker von der gesellschaftlichen Wohlstandsentwicklung abgehängt werden, als dies bereits jetzt der Fall ist.
Entwicklung SGB II-Regelsatz (Regelstufe 1)
Gültig ab | Euro | Veränderung zum Vorjahr |
---|---|---|
2018 | 416 | +1,7% |
2019 | 424 | +1,9% |
2020 | 432 | +1,9% |
2021 | 446 | +3,2% |
2022 | 449 | +0,7% |
Quelle: Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 20/208 vom 7.12.2021), S. 4; https://dserver.bundestag.de/btd/20/002/2000208.pdf. Eigene Darstellung
Entwicklung des Verbrauchpreisindex
Monats-/Jahresdurchschnitt | Basisjahr 2015 = 100 | Monatliche Veränderung in Prozent zum Vorjahr |
---|---|---|
2018 | ||
Jahresdurchschnitt | 103,7 | 1,7 |
Januar | 101,9 | 1,3 |
Februar | 102,3 | 1,0 |
März | 102,8 | 1,4 |
April | 103,1 | 1,2 |
Mai | 103,8 | 2,0 |
Juni | 103,9 | 1,8 |
Juli | 104,3 | 1,8 |
August | 104,5 | 1,9 |
September | 104,6 | 1,9 |
Oktober | 104,8 | 2,3 |
November | 104,1 | 2,1 |
Dezember | 104,1 | 1,6 |
2019 | ||
Jahresdurchschnitt | 105,3 | 1,5 |
Januar | 103,4 | 1,5 |
Februar | 103,9 | 1,6 |
März | 104,3 | 1,5 |
April | 105,3 | 2,1 |
Mai | 105,5 | 1,6 |
Juni | 105,7 | 1,7 |
Juli | 106,1 | 1,7 |
August | 106,1 | 1,5 |
September | 106 | 1,3 |
Oktober | 106,1 | 1,2 |
November | 105,4 | 1,2 |
Dezember | 105,9 | 1,7 |
2020 | ||
Jahresdurchschnitt | 105,8 | 0,5 |
Januar | 105,3 | 1,8 |
Februar | 105,8 | 1,8 |
März | 105,8 | 1,4 |
April | 106,1 | 0,8 |
Mai | 106 | 0,5 |
Juni | 106,6 | 0,9 |
Juli | 105,9 | -0,2 |
August | 105,9 | -0,2 |
September | 105,7 | -0,3 |
Oktober | 105,9 | -0,2 |
November | 105 | -0,4 |
Dezember | 105,5 | -0,4 |
2021 | ||
Jahresdurchschnitt | 109,2 | 3,2 |
Januar | 106,4 | 1 |
Februar | 107,2 | 1,3 |
März | 107,7 | 1,8 |
April | 108,3 | 2,1 |
Mai | 108,8 | 2,6 |
Juni | 109,3 | 2,5 |
Juli | 110,2 | 4,1 |
August | 110,3 | 4,2 |
September | 110,3 | 4,4 |
Oktober | 110,7 | 4,5 |
November | 110,4 | 5,1 |
Dezember | 111 | 5,2 |
2022 | ||
Jahresdurchschnitt | - | - |
Januar | 111,8 | 5,1 |
Februar | 112,9 | 5,3 |
Quelle: Landesbetrieb IT.NRW (2022): Verbraucherpreisindex für NRW, https://www.it.nrw/statistik/eckdaten/verbraucherpreisindex-fuer-nrw-1891
Weitere Informationen zur zukünftigen Entwicklung des Verbraucherpreisindex unter:
https://www.bundesbank.de/de/presse/pressenotizen/bundesbank-projektionen-aufschwung-verschiebt-sich-etwas-882426